R2G Enquete Rassismus: Zwischenbericht schlägt umfangreiches Maßnahmenpaket vor

R2G Enquete Rassismus: Zwischenbericht schlägt umfangreiches Maßnahmenpaket vor

21 Dez. 2018

Die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung werden uns auch in den kommenden Jahre weiter beschäftigen – Zu diesem Ergebnis kommen die Obfrauen der rot-rot-grünen Koalitionsfraktionen, Sabine Berninger (DIE LINKE), Diana Lehmann (SPD) und Madeleine Henfling (BÜNDNIS/DIE GRÜNEN). Der Zwischenbericht macht neben einer Bestandsaufnahme auch umfangreiche Vorschläge für Maßnahmen, u.a. in den Bereichen Bildung, Polizei, Justiz sowie Öffentliche Verwaltung. Der Zwischenbericht bietet eine gute Grundlage für die weitere parlamentarische Beratung.

„In den Anhörungen ist eines immer wieder deutlich geworden: Wir brauchen eine größere Sensibilität für Rassismus und Diskriminierung. Der Zwischenbericht schlägt deshalb vor, eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst, von Lehrer*innen und Polizeibeamt*innen zu implementieren. Außerdem schlägt die Enquetekommission eine unabhängige, niedrigschwellige Beschwerdestelle zu polizeilichem Fehlverhalten vor,“ sagt Sabine Berninger.

„Schule muss ein demokratischer Lern- und Lebensort für Schülerinnen und Schüler werden. Einen Beitrag dazu kann aus Sicht der Enquetekommission eine Stärkung politischer und rassismuskritischer Bildung an Schule leisten. Außerdem sollen Lehr- und Lernmittel auf rassistische und diskriminierende Inhalte und Darstellungen überprüft werden,“ so Diana Lehmann.

Madeleine Henfling ergänzt: „Um Lücken im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu schließen, sieht der Zwischenbericht ein Landesantidiskriminierungsgesetz vor. Außerdem sollen rassistisch motivierte Straftaten künftig statistisch erfasst werden, um das Ausmaß derartiger Straftaten bestimmen zu können. Gleichzeitig soll Rassismus innerhalb von Behörden erfasst werden.“

Hintergrund:
In ihrer Sitzung am 13.12. hat die Enquetekommission „Rassismus und Diskriminierung“ ihren Zwischenbericht schlussabgestimmt. Der Bericht kann jetzt auch im Thüringer Landtag diskutiert werden. Die Einsetzung der Enquetekommission Rassismus war als eine Konsequenz aus der rassistischen Mordserie des NSU vom Untersuchungsausschuss 5/1 2014 mit den Stimmen aller Fraktionen empfohlen worden, um „Vorschläge für die öffentliche Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ zu entwickeln. In der Kommission arbeiten neben Mitgliedern des Landtags auch sachverständige Mitglieder aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit. Der Zwischenbericht wird mit seiner Veröffentlichung auch ins Englische und Arabische übersetzt werden.

Perspektiven für Thüringen – Unsere Schwerpunkte für 2022

Mit unserer starken sozialdemokratischen Stimme werden wir lösungsorientiert unsere Ideen in den Thüringer Landtag einbringen und gemeinsam mit unseren Partner:innen um (gesellschaftliche) Mehrheiten kämpfen. Wir setzen mit den Themenschwerpunkten Familie, Wirtschaft und Zusammenhalt drei Bereiche fest, die wir mit konkreten Projekten voranbringen werden. 

SPD-Fraktion fordert Kurswechsel bei der COVID-Teststrategie an Schulen

Dr. Thomas Hartung: „Bildungsministerium muss sich um sachgerechte Lösungen bemühen, anstatt nur Bußgelder zu verhängen“

SPD-Finanzexpertin Merz zu Ergebnissen der Steuerschätzungen und vor dem Hintergrund angespannter Kommunalhaushalte: „Mehreinnahmen könnten Druck rausnehmen.“

Heute wurden die Ergebnisse der Steuerschätzungen offiziell bekannt gegeben. Darin werden für das laufende Jahr 2025 Mehreinnahmen von 280 Millionen Euro gegenüber den bisherigen Ansätzen im Haushalt 2025 erwartet. Für die Jahre 2026/27 liegen die Einnahmeerwartungen...

SPD-Haushaltspolitikerin Merz zur Abstimmung im Ausschuss zur Grundsteuerreform: »Reform der Grundsteuer darf nicht Politikscharmützel zum Opfer fallen!«

Trotz der intensiven Beratung im Haushalts- und Finanzausschuss des Thüringer Landtags konnte heute keine positive Beschlussempfehlung über den Gesetzentwurf der Grundsteuerreform gefasst werden. Sowohl Die Linke als auch die AfD haben den Entwurf in der heutigen...

SPD-Arbeitsmarktpolitiker Kalthoff: „Zwei freie Samstage im Handel müssen bleiben!“

Mehr als 200 Betriebs- und Personalräte aus ganz Thüringen haben heute in Erfurt an der 15. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz teilgenommen. Im Mittelpunkt standen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie faire Arbeitsbedingungen in Zeiten des...

SPD-Fraktion zum Doppelhaushalt: Klare Prioritäten bei Sicherheit, Gesundheit, Bildung. Jetzt alle demokratischen Kräfte in der Verantwortung.

„Der Doppelhaushalt 2026/2027 ist eine Sicherheitsgarantie für Thüringen – finanziell, sozial und demokratisch“, erklärt Janine Merz, haushaltspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. „Er steht für Verlässlichkeit, Stabilität und gezielte Zukunftsinvestitionen....

„Pflege darf nicht arm machen – SPD-Gesundheitspolitikern fordert erneut zügige Reform der Pflegeversicherung“

Angesichts der aktuellen Zahl pflegebedürftiger Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, fordert Dr. Cornelia Urban, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, erneut eine umfassende Reform der Pflegeversicherung: „Wer Jahrzehnte...

SPD-Landtagsfraktion trauert um Dr. Holger Poppenhäger

Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag zeigt sich tief betroffen über den plötzlichen Tod von Dr. Holger Poppenhäger, Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik, früherer Innen- und Justizminister des Freistaats Thüringen und langjähriger Kommunalpolitiker in...

Kalthoff: „Gestoppte DATI-Ansiedlung ist Rückschlag für Thüringens Innovationskraft“

SPD-Fraktion fordert verlässliche Perspektive für Erfurt und den Forschungsstandort Thüringen Zur Entscheidung der Bundesregierung, die geplante Ansiedlung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) in Erfurt vorerst zu stoppen, erklärt Moritz Kalthoff,...

Lutz Liebscher zum Tod von Wolfgang Fiedler: „Ein streitbarer Kollege, der das Parlament ernst nahm“

Zum Tod des langjährigen CDU-Abgeordneten Wolfgang Fiedler erklärt Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag: „Mit Wolfgang Fiedler verliert der Thüringer Landtag einen Abgeordneten, der über Jahrzehnte die parlamentarische Kultur unseres...

Dorothea Marx: „Antisemitismus entschieden bekämpfen – jüdisches Leben in Thüringen schützen“

Zum zweiten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel erinnert Dorothea Marx, innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, an die Opfer des 7. Oktober 2023 und ruft zu einem klaren Eintreten gegen Antisemitismus auf: „Der Angriff der Hamas...

Dr. Cornelia Urban: „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen endlich zur politischen Priorität machen“

Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen erinnert Dr. Cornelia Urban, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, an die besondere Belastung vieler Familien – und verweist auf den im letzten Plenum beratenen Antrag der...

Kontakt aufnehmen